- AGP
- AGP[Abk. für Accelerated Graphics Port, dt. »beschleunigte Grafikschnittstelle«], 1996 von Intel entwickelte Grafikschnittstelle in Form eines speziellen Steckplatzes (AGP-Slot) für Grafikkarten. Der AGP-Steckplatz ist über den Chip-Satz (fast) direkt mit dem Arbeitsspeicher und dem Prozessor verbunden. Diese Art der Konstruktion erlaubt es, den Arbeitsspeicher auf effektive Weise in die Berechnung von Bilddaten einzubeziehen. Er kann für das Erzeugen von Texturen genutzt werden, während die AGP-Grafikkarte andere Berechnungen vornimmt, insbesondere für die 3D-Darstellung.Der AGP hat eine Datenbreite von 32 bit und arbeitet mit einer Taktfrequenz von 66 MHz. Entsprechend dem AGP-Protokoll lässt sich das Taktsignal auf verschiedene Weisen nutzen, was drei AGP-Modi mit drei verschiedenen Übertragungsraten ermöglicht:- Der einfache (1×-)AGP-Modus stellt die Standardbetriebsart dar;- der verdoppelte (2×-)AGP-Modus nutzt sowohl die Vorder- als auch die Rückflanke des Taktsignals;- der Vierfachmodus (4×) arbeitet mit veränderlichen Taktsignalen.AGP-Grafikkarten werden heute für alle drei Modi angeboten. Damit die hohen Datenübertragungsraten des Zweifach- und des Vierfachmodus (Tab.) auch tatsächlich genutzt werden können, müssen sowohl der Arbeitsspeicher als auch der Prozessor des Computers eine entsprechend hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit bieten.Alle AGP-Grafikkarten müssen durch das Betriebssystem unterstützt werden. Unter Windows übernehmen die Routinen von DirectX diese Aufgabe.Mittlerweile sind AGP-Grafikkarten weit verbreitet und haben die früher vorherrschenden PCI-Grafikkarten in den Hintergrund gedrängt.TIPP:Der AGP-Modus (1×, 2× oder 4×) lässt sich über das BIOS-Setup des Computers einstellen. Man darf natürlich nur einen Modus wählen, den die Grafikkarte auch beherrscht - bei welchem dies der Fall ist, lässt sich in der Dokumentation der Karte nachlesen. Außerdem ist unbedingt zu beachten, dass neuere AGP-Karten meistens mit einer anderen Spannung betrieben werden als ältere.
Universal-Lexikon. 2012.